Sechs Wochen Sommerferien! Das ist für Kinder die schönste Zeit des Jahres. Statt Schule wird mit den besten Freunden die Gegend unsicher gemacht. Ein Klassiker, den sogar unsere Großmütter aus ihrer Kindheit noch kennen, sind Kreidespiele. Sie lassen sich überall spielen, kosten nichts und machen großen Spaß.
Der Klassiker unter den Kreidespielen ist Hüpfekästchen, das auch Hinkelkasten oder Himmel und Hölle genannt wird. Dazu wird mit Kreide ein Spielfeld auf den Boden gezeichnet: Zunächst werden hintereinander drei Kästchen von der Größe einer Bordsteinplatte gemalt und mit den Zahlen von eins bis drei beziffert.
Zahlen fürs Hüpfen
Die Felder mit den Ziffern vier und fünf schließen an das Dritte an, liegen aber nebeneinander. Sechs, sieben und acht, liegen dann wieder hintereinander. Ganz oben wird in einem Halbkreis die Neun eingetragen. Wie die Felder genau aufgezeichnet werden, können die Spieler auch für sich entscheiden. Schließlich wird Hüpfekästchen von Kindern in Burma bis nach Kuba weltweit gespielt – und das natürlich in vielen Varianten.
Aller Anfang ist leicht
Zu Spielbeginn wirft ein Kind einen Stein in das erste Feld. Dann beginnt es auf einem Bein die Felder in der richtigen Reihenfolge bis zum Himmel, dem Halbkreis mit der Neun, durchzuhüpfen. Das Feld mit dem Stein muss dabei allerdings ausgelassen werden. Die Felder mit den Ziffern vier und fünf darf man dafür mit beiden Beinen absolvieren – schließlich liegen sie nebeneinander. Dann geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück.
Auf der Siegerstraße
Den Stein muss man dann jedoch auf einem Bein stehend aufheben. Wenn alle Kinder das geschafft haben, wird der Stein in das zweite Feld geworfen und es geht von vorne los. Wer falsch springt, die Balance verliert oder den Wurfstein vergisst, muss sofort aufhören und in der nächsten Runde einen neuen Versuch starten. Das Kind, das als Erstes die neunte Runde geschafft hat, ist der Sieger.
Spiral-Hüpfen
Eine kniffligere Variante ist, wenn die Kinder von außen nach innen ein Spielfeld in Form einer Spirale durchhüpfen. Auch hier muss auf dem Rückweg der Wurfstein aufgehoben werden. Wer das einmal geschafft hat, darf sich ein Feld aussuchen und seinen Namen hineinschreiben. Die anderen Spieler dürfen dieses Feld dann nicht mehr ansteuern.

