Geburtstag, Hochzeit, Weihnachten oder Einweihungsparty – der nächste Schenkanlass wartet praktisch das gesamte Jahr über hinter der nächsten Ecke. Auch zur bestandenen Prüfung, zu Ostern oder zu einer Geburt bringt man eine Aufmerksamkeit mit. Wir Deutschen schenken viel und häufig. An Weihnachten greifen wir am tiefsten in die Tasche und geben durchschnittlich 218 Euro aus, für Hochzeiten 166 Euro. Auch an Geburtstagen lassen wir uns nicht lumpen und kaufen im Jahr für 135 Euro Geschenke.
Gutscheine kommen gut an
Umfragen zeigen, dass klassische Geschenke wie Parfüm, Socken, Handtücher, oder Schals längst nicht mehr auf der Hitliste stehen. 47 Prozent der Deutschen wünschen sich am liebsten Geld, gefolgt von Büchern mit 44 Prozent und – Geschenkgutscheinen (37 Prozent). Bis vor Kurzem galten Gutscheine noch als einfallslos und unpersönlich. Die Angebote haben sich aber zu angesagten Multitalenten gemausert, mit denen man etwas ganz Besonderes verschenkt: Zeit. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man viele der Aktivitäten auch gemeinsam erleben kann.
Erlebnisgeschenke sind erschwinglich
Ob Poker Workshop, Dinner im Schloss, Schwimmen mit Delfinen oder Agentenjagd, es gibt kaum noch etwas, dass es nicht gibt. Einer der ältesten Anbieter von Erlebnisgeschenken ist Jochen Schweizer. Das Unternehmen versteht sich als Spezialist für außergewöhnliche Erlebnisse und bietet über 1300 unterschiedliche Gutscheine an. Der Schwerpunkt lag stets auf actiongeladenen Aktivitäten: der erste Fallschirmsprung, ein Stuntman-Wochenende oder eine Fahrt im Formel 1-Wagen. Für solche Geschenke muss man allerdings einige Hundert Euro auf den Tisch legen. Mittlerweile gibt es Erlebnisgeschenke jedoch für jedes Budget. Bei Meventi oder Jollydays gibt es bereits günstigste Geschenke um 10 Euro, beispielsweise eine Segway-Schnuppertour, eine außergewöhnliche Stadtführung oder Klettern im Hochseilgarten.
Das Glück steckt im praktischen Karton
Durchgesetzt haben sich vor allem die Geschenkboxen. Darin bündeln die Anbieter ihre Angebote. Bei Smartbox beispielsweise gibt es für knapp 35 Euro den Anti-Couch-Tag. Der Beschenkte kann sich dann aus sportlichen, kulturellen oder entspannenden Aktivitäten etwas aussuchen. Insgesamt greift Smartbox auf 25.000 Dienstleister aus Hotellerie, Wellness, Gastronomie, Sport & Action sowie Lifestyle & Kultur zu. Die Vielfalt ist also riesig. Auch bei mydays gibt es die sogenannte Magic Box: Die Pakete haben Mottos wie Erlebnismix, Alltagspause, Für echte Kerle oder Kuschelwochenende. Ort und Zeit bestimmt auch hier der Empfänger.
Waldluft statt Parfüm
Den Gutschein-Hype haben auch die Betreiber der Website „Zeit statt Zeug“ aufgegriffen, allerdings gibt es hier ausschließlich kostenlose Geschenke. Die Website bietet Inspirationen für Geschenke, in denen die Schenkenden keine materiellen Dinge verschenken, sondern gemeinsam verbrachte Zeit. Dazu gehört Vorlesen statt Buch, Kochabend statt Kochbuch oder Wandern statt Wein. Die Geschenkideen kann man auswählen und direkt auf der Website mit einem gestalteten Gutschein per E-Mail verschicken. Für eigene Ideen gibt es einen Blankogutschein, den man mit persönlichen Fotos bestücken kann.